UniWiND-Tagung 2018

„Vielfalt durch Kooperation Promotionsverfahren mit Partnereinrichtungen“

6. und 7. September 2018, Technische Universität München, Campus Garching

 

Veranstaltungsort

Technische Universität München
TUM Campus Garching (Gebäude der Fakultät für Maschinenwesen)
Boltzmannstraße 15
85748 Garching bei München

Programm

Hier finden Sie das aktuelle Programm als PDF-Datei zum Download. Das Programm beinhaltet auch das Vorabendprogramm am 5. September 2018 sowie die UniWiND-Gremiensitzungen (nicht öffentlich).

Programm (Stand: 30. August 2018)

Tagungsbroschüre als PDF (Alle Teilnehmer:innen erhalten in München eine Druckversion.)

Pressemitteilung (PDF)

Präsentationen und Dokumentationen

Hier finden Sie die Präsentationen und Workshop-Dokumentationen der Veranstaltung (PDF-Dateien), wenn diese von den Referent:innen zur Veröffentlichung freigegeben wurden.

Vortrag II: Strategische Universitätspartnerschaften, Technologietransfer & mehr – eine Industrieperspektive, Dr. Natascha Eckert (Head of University Relations, Siemens AG)

Vortrag III: Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Prof. Dr. Gerhard Rödel (Prorektor für Forschung der TU Dresden, TU9, UniWiND-Vorstand)

Workshop II: Kooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Dr. Thorsten Thiel (Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft/Wissenschaftszentrum Berlin)

Workshop III: Internationale Kooperationen/Cotutelle/Joint Degrees, Dr. Philipp Zessin-Jurek (Universität Frankfurt (Oder))

Workshop IV: Regionale Kooperationen von Universitäten und Fachhochschulen, Impulsreferate von Prof. Dr. Matthias Willems (Forschungscampus Mittelhessen, Technische Hochschule Mittelhessen) und Prof. Dr. Walter Schober (Bayerisches Wissenschaftsforum, Technische Hochschule Ingolstadt)

Workshop V: Promotionen mit einem Arbeitsvertrag außerhalb der Hochschule, Dr. Svenja Gertheiss (Hochschulrektorenkonferenz)

Exkursion III: Infineon Technologies AG, Rainer Schmidt-Rudloff (HR University Relations)

Best Practice-Vorträge von

Dr. Steffen Burkhardt (Georg August-University School of Sciences (GAUSS), Göttingen)

Fabiola Rodríguez Garzón (DiGiTal – Gemeinsames Programm von 13 Berliner Hochschulen zur Förderung von Frauen in der Digitalisierungsforschung)

Dr. Irmgard Langbein (Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Doppelpromotion und Promotionsprogramm mit der universität Buenos Aires/Argentinien

Johannes Moes (TU Berlin: Cotutelle-Verträge mit minimiertem Aufwand)

Susanne Kravitz, Dr. Elvira Tscharntke und Dr. Angela Weil-Jung (Verbundpromotion im Bayerischen Wissenschaftsforum (BayWISS))

Susanne Walter (Kooperatives Promotionskolleg Versorgungsforschung: Collaborative Care)

UniWiND-Aktivitäten:

Ergebnisse der UniWiND-AG „Evaluation von Graduierteneinrichtungen“, Dr. Gunda Huskobla, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ergebnisse der UniWiND-AG „Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte“, Dr. Anne Löchte, Humboldt-Universität zu Berlin

Impressionen (Fotograf: Fabian Vogl/www.fabianvogl.com)


Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt für Angehörige von UniWiND-Mitgliedsuniversitäten 100 EUR pro Person. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Universitäten/Einrichtungen nicht Mitglied des Verbandes UniWiND e. V. sind, beträgt der Teilnahmebeitrag 300 EUR pro Person. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Rechnung erhalten.

Hinweis zur Erstattung von Teilnahmebeiträgen

Bei Absagen weniger als 14 Tage vor der Veranstaltung ist die Erstattung bereits gezahlter Teilnahmebeiträge aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir bitten um Verständnis.

Förderung der Teilnahme von Promovierenden

UniWiND unterstützt die Teilnahme von hochschulpolitisch interessierten Promovierenden an der Tagung. Promovierende zahlen keinen Teilnahmebeitrag. Für Promovierende, die nicht in München oder unmittelbarer Umgebung wohnen, besteht zudem die Möglichkeit, einen Reisekostenzuschuss in Höhe von max. 50 Prozent der tatsächlich entstandenen Kosten (gem. Bundesreisekostengesetz) zu beantragen. Reisekostenzuschüsse können nach Vorlage der Originalbelege gewährt werden, wenn die Reisekosten nicht von der eigenen Universität/Einrichtung übernommen werden können. Interessierte können sich per E-Mail an die Geschäftsstelle wenden.