Individuelle Karriereberatung für (Post-)Doktorand:innen
Termin, Ort und Trainer/innen
14. und 15. Dezember 2023, 9:00 – 15:00 Uhr
Online-Veranstaltung über Zoom
Trainerinnen: Barbara Nickels und Dr. Anne Löchte
Das Thema „Karriereentwicklung für (Post-)Doktorand:innen" steht angesichts der aktuellen Debatte um die universitären und außeruniversitären Berufsperspektiven von Promovierten in allen Universitäten ganz oben auf der Agenda. Die (Post-)Doktorand:innen fragen aufgrund der unklaren Perspektiven zunehmend eine individuelle Karriereberatung nach und kommen verunsichert, aber mit hohen Erwartungen in die Beratung. Gleichzeitig stehen an den Universitäten nicht immer ausreichende Mittel für individuelle Karriereberatung zur Verfügung. So wird die Beratung oft mit knappen Zeitressourcen, aber vor einem hohen Erwartungshorizont durchgeführt. Bei den Berater:innen herrscht ein großes Bedürfnis nach Professionalisierung und Austausch.
Dieser Workshop bietet einen Einblick in Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen der individuellen Karriereberatung. Auf dieser Basis können die Teilnehmenden ihre bisherigen Beratungserfahrungen reflektieren, sich neue Methoden erschließen sowie Entwicklungsmöglichkeiten ausloten.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Beratungseinsteiger:innen, ggf. mit ersten Beratungserfahrungen.
Ziele
- Eigene Tätigkeit im Spektrum von Information, Beratung und Coaching positionieren,
- Möglichkeiten und Grenzen der Karriereberatung an der eigenen Einrichtung reflektieren,
- Implikationen der Beratungsrolle klären,
- Methodenüberblick zur Karriereberatung erhalten und einzelne Methoden exemplarisch erproben.
Inhalte
- Berater:innenhaltung und –rolle
- Verortung der Karriereberatung und Abgrenzung von anderen Formaten
- Strukturierte Anliegens- und Auftragsklärung
- Profilarbeit
- Standortbestimmung nach dem triadischen Karrieremodell
- Eigenes Beratungsprofil im Spannungsfeld der Erwartungen von Institution, KlientInnen und eigenem Hintergrund
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Kosten: 275 Euro pro Person (UniWiND-Mitglieder) bzw. 400 Euro (Nicht-Mitglieder).
Maximale Personenzahl: 16 Teilnehmende. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, Regelung bei Absagen etc. finden Sie hier.