Gute wissenschaftliche Praxis vermitteln – Netzwerk für Trainer:innen

Dieses Netzwerk richtet sich an Personen, die Angebote zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ (GWP) konzipieren, durchführen und/oder inhaltlich verantworten.

Neben dem Erfahrungsaustausch zu Formaten, Methoden und Materialien sind die Diskussion und (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer Standards zur GWP-Vermittlung Ziele des Netzwerks. Es soll somit zur Professionalisierung und Weiterbildung der Akteur:innen in der Vermittlung von GWP beitragen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl an relevanten Akteur:innen mit Verantwortung im Bereich der akademischen Integrität zu einer Notwendigkeit geworden.

Treffen finden ein- bis zweimal im Jahr statt. Ev. Reise- und Übernachtungskosten zu den Treffen müssen selbst getragen werden.


Ziele des Netzwerks sind:

  • Austausch über die Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis und die Konzeption von Angeboten
  • Austausch über die Bedarfe und Anforderungen der Zielgruppen und geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Angebotsakzeptanz
  • gemeinsame Erarbeitung von Standards und eine höhere Professionalisierung in der GWP Vermittlung
  • Wege der Implementierung solcher Standards in der Programmgestaltung von Graduierteneinrichtungen bzw. in anderen einschlägigen universitären Angeboten

 

Ansprechpersonen:

Deutschland: Dr. Martina Bross, Referentin für wissenschaftliche Integrität Universität Tübingen, m.bross@uni-tuebingen.de;  Tina Rotzal, M.A., Kompetenzstelle "Akademische Integrität" der Universitätsbibliothek Mainz, T.Rotzal@ub.uni-mainz.de

Österreich: Mag.a Martina Baravalle, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, baravalle@mdw.ac.at