Gute wissenschaftliche Praxis vermitteln – Netzwerk für Trainer:innen

Wir sind ein Netzwerk von Personen, die Angebote zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ (GWP) konzipieren, durchführen und/oder inhaltlich verantworten. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Zusammenarbeit und den Aktivitäten des Netzwerks.

Wir gestalten Standards im Bereich der GWP aktiv mit, setzen uns für deren Anerkennung und Umsetzung ein und tragen dadurch zu einer integren Kultur in Forschung und Lehre bei.

Unsere Ziele

  • Austausch über Formate, Methoden und Materialien zur GWP-Vermittlung sowie zur Konzeption von Angeboten
  • Austausch über die Bedarfe und Anforderungen der Zielgruppen sowie über geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von GWP-Angeboten
  • gemeinsame Erarbeitung und Weiterentwicklung von Standards und eine höhere Professionalisierung in der GWP-Vermittlung
  • Entwicklung von Strategien zur Verankerung solcher Standards in der Qualifizierung von Wissenschaftler:innen in verschiedenen Karrierephasen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Förderung einer Kultur der wissenschaftlichen Integrität durch praxisorientierte Ansätze und den Dialog zwischen relevanten Akteur:innen

 

Zusammenarbeit und Aktivitäten

Alle Mitglieder bringen ihre Ideen, ihr Engagement und ihre Expertise ein, um die gemeinsame Arbeit voranzutreiben. Die aktive Mitwirkung der Mitglieder ist entscheidend für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Netzwerks.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Förderung des Netzwerks wird durch die ein- bis zweimal im Jahr, teilweise online, abgehaltenen Netzwerktreffen gewährleistet. Weitere ergänzende Aktivitäten (z.B. Arbeitsgruppen) werden von einzelnen Mitgliedern angestoßen und organisiert, die dann über das Netzwerk bekannt gemacht werden. 


Mitgliedschaft – Ihr Beitrag und Ihre Möglichkeiten

Alle Mitglieder beteiligen sich aktiv am Netzwerk im Rahmen ihrer Möglichkeiten, etwa durch die (Mit)Organisation von Netzwerktreffen, das Vorschlagen von Themen oder die inhaltliche (Mit)Gestaltung von Netzwerktreffen. Das Netzwerk basiert auf und lebt von Zusammenarbeit und Eigeninitiative.

Sie profitieren von einem vertrauensvollen und wertschätzenden Austausch und Einblicken in unterschiedliche Rollen, Institutionen, und Fachrichtungen. Es werden ‚good practices‘ identifiziert, Lehrmaterialien kontinuierlich weiterentwickelt und aktuelle Diskussionen im Bereich GWP aktiv vorangetrieben.

Hinweis: Reise- und Übernachtungskosten für Netzwerktreffen müssen selbst getragen werden.

Ansprechpersonen

Deutschland:
Dr. Martina Bross, Referentin für wissenschaftliche Integrität, Universität Tübingen
Tina Rotzal, M.A., Kompetenzstelle „Akademische Integrität“, Universitätsbibliothek Mainz

Österreich:
Mag.a Martina Baravalle, mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

E-Mail: netzwerk-gwp@uniwind.org