UniWiND-Mentoringprogramm

AUFWiND – Ankommen, Unterstützen, Fördern:

Das UniWiND-Mentoringprogramm für Wissenschaftsmanager:innen im Bereich Wissenschaftliche Nachwuchsförderung
 

Das erfolgreiche Mentoring-Programm AUFWiND geht in die zweite Runde! AUFWiND 2.0, die Neuauflage des Programms, wird im April 2023 starten.

AUFWiND 2.0 richtet sich an Angehörige von UniWiND-Mitgliedseinrichtungen.

Die Bewerbungsfrist ist zum 31.12. 2022 ausgelaufen. Das Programm ist ausgebucht.

Bei Fragen zu AUFWiND 2.0 können Sie sich gern an dass Projektteam unter aufwind@uniwind.org wenden.

Flyer (PDF)

Durch die Teilnahme am Mentoringprogramm sollen Wissenschaftsmanager:innen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung in ihrer persönlichen Karriereentwicklung unterstützt werden. Damit ergänzt AUFWIND 2.0 bereits bestehende Personalentwicklungsmaßnahmen an den Mitgliedseinrichtungen und soll darüber hinaus Wissenschaftsmanager:innen für die Nachwuchsarbeit weiter qualifizieren.

AUFWiND ermöglicht außerdem eine universitätsübergreifende Vernetzung. Zusätzlich zu anderen Aktivitäten von UniWiND, die den Austausch zwischen Mitarbeiter:innen der Mitgliedsuniversitäten fördern sollen (z. B. Arbeitsgruppen, Netzwerke, Weiterbildungsveranstaltungen), profitieren die Teilnehmenden hier von persönlichen Beziehungen über einen festgelegten Zeitraum.

Das Programm richtet sich an Wissenschaftsmanager:innen, die an UniWiND-Mitgliedseinrichtungen mit der (über-)fachlichen Förderung und Qualifizierung von Promovierenden und Postdocs betraut sind. Dabei sind Teilnehmende aller Organisationsstrukturen und Karrierestufen willkommen.

Die Abstimmung mit dem/der jeweiligen Dienstvorgesetzten wird vorausgesetzt.

Das UniWiND-Mentoringprogramm AUFWiND 2.0 ist ein einjähriges Programm, das von April 2023 bis März 2024 durchgeführt wird. Es wird von einem Projektteam aus verschiedenen UniWiND-Mitgliedseinrichtungen konzipiert und koordiniert.

AUFWiND 2.0 findet als Peer-Mentoring statt. Mehrere Mentees (mind. 6) arbeiten dabei als Peers in einer Gruppe zusammen. Bei den Treffen werden die Gruppenmitglieder die Methode der kollegialen Beratung nutzen und ratgebend die Mentor:innen-Rolle einnehmen oder ratsuchend in die Mentee-Rolle gehen. Die kollegialen Beratungen werden über die gesamte Laufzeit von Moderator:innen begleitet.


Welche Themen können bei der kollegialen Beratung diskutiert werden?

  • Feedback zu Projektideen und deren Umsetzung
  • Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld
  • Austausch über Führungsstile
  • Umgang mit Konfliktsituationen
  • Umgang mit Überlastung (individuell und/oder im Team)
  • Eigene Karriereentwicklung und Bewerbungsstrategien
  • Strukturelle Schwierigkeiten (Befristungsproblematiken), Unsicherheiten, Motivation
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationsstrukturen

 

Wie können Peer-Mentees von dem Programm profitieren?

  • Austausch mit Kolleg:innen
  • Reflexion des eigenen Handelns
  • Neue Perspektive auf die eigene Entwicklung
  • Neue Impulse für die eigene Arbeit
  • Erweiterung und Pflege des eigenen Netzwerks innerhalb der Community
  • Weitergabe von Erfahrungen

 

Um den größtmöglichen Mehrwert dieses Peer-Mentoring-Programms zu erzielen, wird die Teilnahme am Rahmenprogramm vorausgesetzt und die Durchführung von mindestens vier Mentoring-Treffen pro Jahr empfohlen, gern abwechselnd in Präsenz und als virtuelle Treffen. Über die gesamte Laufzeit steht den Peer-Mentoring-Gruppen das Projektteam bei organisatorischen Fragen zur Seite.

Ablauf:

Bitte zum Vergrößern ggf. auf das Bild klicken.

 

Wahlthemen für Online Austausch:

Neben dem Rahmenprogramm erhalten die Peer-Gruppen die Möglichkeit an Online Treffen mit Kompaktworkshops bzw. Kurzinputs zum Ausbau der persönlichen und fachlichen Kompetenzen als Wissenschaftsmanager:innen in der Nachwuchsförderung teilzunehmen. Folgende Themen stehen dabei zur Wahl:

Qualifikationsbereich I:

• 14.06.2023: Christian Dumpitak (Heinrich Heine Universität Düsseldorf): „Von (Karriere-)Beratung bis Curriculumsentwicklung - Kompetenzentwicklung mit Hilfe der UniWiND-Toolbox“

• 23.06.2023: Silke Schnurbusch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Projektabwicklung als Wissenschaftsmanagerin“

• 28.06.2023: Hendrik Huthoff (EDU): „Mental Health – Maßnahmen zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens“

 

Qualifikationsbereich II:

• 19.01.2024: Anika Dirks (Unimedizin Magdeburg): „Arbeiten im Team – Kommunikations- und Moderationstechniken“

• 24.01.2024: Linda Jauch (Universität Hamburg): „Förderung von Postdocs – Rahmenbedingungen im deutschen Wissenschaftssystem und Best-Practices“

• 01.02.2024: Sarah Gemiciolgu (Ruhr-Universität Bochum), Kerstin Helbig (HU Berlin) und Laura Meier (LMU München): Podiumsdiskussion „Forschungsdatenmanagement – Was jede/r Wissenschaftsmanager*in wissen sollte“

 

Der Teilnahmebeitrag für das einjährige Gesamtprogramm beträgt 250 Euro pro Person. Damit ist die Teilnahme an allen AUFWiND-Veranstaltungen des einjährigen Mentoringprogramms möglich.

Anfallende Reise- und Übernachtungskosten für die Veranstaltungen im Rahmen des Mentoringprogramms können nicht von UniWiND übernommen werden.

Allen Interessent:innen an AUFWIND 2.0 wird empfohlen, im Vorfeld der Bewerbung die Übernahme der Kosten im Rahmen dieser Weiterbildung mit ihrer Einrichtung zu klären.

Die Bewerbungsfrist ist zum 31.12. 2022 ausgelaufen. Das Programm ist ausgebucht.

Die Auftaktveranstaltung findet am 18./19. April 2023 in der Aula Academica (Aulastraße 8, 38678 Clausthal-Zellerfeld) der TU Clausthal statt. Das Programm können Sie hier einsehen.

UniWiND bedankt sich herzlich bei dem sehr engagierten Projektteam, ohne das der Neustart von AUFWiND nicht möglich wäre!

Dr. Britta Anstötz
iRTG TRR227 Ultrafast Spin Dynamics, FU Berlin

 

Dr. Anika Dirks
Medizinische Fakultät/Rektorat, Otto von Guericke Universität Magdeburg

 

Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Graduiertenakademie, Technische Universität Clausthal,

 

Dr. Tanja Michler-Cieluch
Graduiertenakademie, Leibniz Universität Hannover

 

Dr. Roda Niebergall
Career Service, Universität Bielefeld

 

 

Unterstützende Einrichtungen: