Förderung der Internationalisierung in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen / Advancing international perspectives for early career researchers

2. Oktober 2024

Universität Heidelberg

 

Veranstaltungsort / Venue

Universität Heidelberg
Centre for Organismal Studies (COS Heidelberg)
Im Neuenheimer Feld 230
69120 Heidelberg

Programm / Programme

Hier finden Sie die Programmübersicht sowie das vollständige Programm mit den Beschreibungen aller parallelen Programmteile als PDF-Dateien zum Download.

Here you can download the programme overview and the complete programme with descriptions of all parallel programme sessions as PDF files.

Eine Übersicht der Best Practice-Beiträge gibt es hier. An overview of the best practice contributions can be found here.

Infomation für UniWiND-Mitglieder: Ablauf der vereinsinternen Sitzungen am 1. Oktober 2024 (PDF)

Pressemitteilung

Zur Pressemitteilung der Universität Heidelberg.

Tagungsbericht

Ein Bericht zum UniWiND-Symposium 2024 ist in der Zeitschrift "Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln" Nr. 5/2024 erschienen. Zum Bericht als PDF.
https://www.personalentwicklung-wissenschaft.de/

Präsentationen / Dokumentation der Ergebnisse:

Vorab-Veröffentlichung des Tagungsberichts zum UniWiND-Symposium 2024. Die Veröffentlichung ist in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift „Personal in Wissenschaft und Forschung entwickeln“ geplant.

Hier finden Sie Präsentationen und Dokumentationen aus verschiedenen Programmteilen, wenn diese von den Vortragenden zur Veröffentlichung freigegeben wurden.

Eröffnungsvorträge / Keynotes

Prof. Milena Králíčková, M.D., PhD, Rektorin der Karlsuniversität Prag, 4EU+ Netzwerk:
„Internationalisation at Charles University (Prague) and new opportunities that arises with European University alliance 4EU+“

Ruth Schimanowski, ehem. Leiterin DAAD-Außenstelle China:
„Capitalise on opportunities while mitigating risks - how to (smoothly) cooperate with China and advance early career researchers internationally“


Parallele Programmteile & Workshops / Paralell sessions and workshops:

1 International mobility of early career researchers:

Dr. Nicolai Netz, DZHW:
What effects does international mobility have on scientists‘ careers? An empirical overview.

Dr. Anne Schreiter, German Scholars Organization e.V.:
Promoting ALL talent in German academia? Pitfalls and good practice in recruitment & retention from the perspective of researchers – and what to make of it.

2 Internationale wissenschaftliche Kooperationen während der Promotion – Formate, Chancen und Herausforderungen

3 Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Ausländerbehörden

4 Going abroad in the age of sustainability?

5 Kompetenzprofile und Internationalisierung der Promotions- und Postdoc-Phase

6 Supporting mental health of international early career researchers: The importance of successful onboarding and implementing effective support structures

7 What makes the difference? International doctoral candidates in conflict counselling

8 Internationale Promovierende auf den außeruniversitären Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten – was können Graduierteneinrichtungen tun?

Best practice-Session / Best practice presentations: Offers to support international mobility of early career researchers

 

Impressionen (Fotos Jan Kögel):

 

Mit freundlicher Unterstützung von