Prof. Dr. Isa Jahnke

Vorstandsmitglied

Isa Jahnke ist Gründungsvizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales an der neugegründeten Technischen Universität Nürnberg und dort Professorin für Learning Technologies. Studiert hat sie Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal (1998). Nach verschiedenen Stationen in der Industrie wechselte sie 2001 wieder in die Universität. Ihren Doktortitel hat sie an der TU Dortmund 2005 im Bereich „Informatik & Gesellschaft“ zur Dynamik von Rollen im Wissensmanagement am Beispiel einer Community-Initiierung (InPUD) in der Hochschule erlangt. Sie war danach Post-Doc an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Informations- und Technikmanagement (2005-2008), inklusive eines mehrmonatigen Aufenthalts als Guest Researcher an der University of Colorado at Boulder, USA (2007). Von 2008-2011 arbeitete sie sich als Juniorprofessorin an der TU Dortmund im Hochschuldidaktischen Zentrum. Von dort wechselte sie 10 Jahre lang ins Ausland, zunächst nach Schweden auf die Professur Interactive Media and Learning und leitete sie die gleichnamige Forschungsgruppe an der Umeå Universität (2011-2015). Danach war sie Professorin und Direktorin des Information Experience Labs an der University of Missouri (2015-2021), bevor es nach Deutschland zurück ging.

Während ihrer Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Post-Doc war sie von 8/2009-11/2010 ein Mitglied der “Global Young Faculty”, ein „International Excellence Research Network for Outstanding Young Researchers“, gefördert von der Mercator Stiftung. Zudem war sie von 06/2005-10/2006 Mentee im Mentoring-hoch-3 Programm für Frauen in der Wissenschaft, gefördert von der University Alliance Metropolis Ruhr. Die Hans-Böckler-Stiftung förderte sie von 04/2002-03/2004 durch ein zweijähriges „informelles“ Promotionsstipendium im Rahmen des Promotionskollegs „Wissensmanagement und Selbstorganisation im Kontext hochschulischer Lehr- und Lernprozesse“.

Von 2011 bis 2021 war sie Mitglied im Beirat des Gutenberg Lehrkollegs der Universität Mainz. Sie war in zahlreichen Program Committees und wissenschaftlichen Tagungsorganisationen aktiv, z.B. Steering Committee Member of ACM Group (2018-2022), Gutachterin für viele wissenschaftliche Zeitschriften, z.B. ETR&D und Computers & Education, sowie Reviewer für Forschungsanträge (z.B NSF United States, Netherlands, Norwegian and Estonia Research Councils). Im Zeitraum 2023-2024 war sie President of the D&D Division, “Design & Development” at AECT: Association for Educational Communications & Technologies (100 years of Edtech research) und bekleidete zahlreiche andere Ämter, wie Accessibility co-chair, Steering committee member, ACM Group 2020-2022 und General Co.Chair of ACM group in 2014 (Konferenzleitung, USA). 2020 war sie Co-Chair of the Early Career Colloquium (ECC) mit Ann-Sofie Axelsson, das an der iConference 2020 in Boras, Schweden stattfand. Weitere auch nationale Tagungsleitungen kommen hinzu, z.B. DOSS 2010, the 4th international conference on Research on Higher Education and Faculty Development, in Dortmund. Ihre zahlreichen Publikationen sind in Google Scholar aufgelistet:  https://scholar.google.de/citations?user=NG7zEFkAAAAJ&hl=de.

Ihre Forschungsinteressen drehen sich rund um digitale Technologien und deren Einsatz beim Lehren und Lernen, z.B. zum Digitalen Didaktischen Design (DDD), Kreativitaetsfoerderung in der Hochschullehre und Remote Labs in Engineering Education, sowie Learning Experience Design (LXD) und sociotechnical-pedagogical user experience. Sie hat zahlreiche Drittmittel-Projekte eingeworben, und ist international erfolgreich, in Deutschland, Schweden und den USA. In der Lehre hat sie im klassischen System gelehrt, und hat dort bereits mit digital-gestützten aktivierenden Lernmethoden begonnen (z.B. Informatik & Gesellschaft Vorlesungen und Seminare). Darüberhinaus hat sie Expertise bei der Gestaltung und Durchführung von asynchronen Lehr-/Lerndesigns (seit 2015, z.B. im Bereich M.Sc. Educational Technologies).