Datenbasis Promovierendenerfassung – Anwendungsmöglichkeiten und Konsequenzen
Die seit der Einführung der Promovierendenstatistik gewachsene Informationsbasis über das Promotionsgeschehen führt zu einer wachsenden Datenlage über den wissenschaftlichen Nachwuchs an den Hochschulen. Diese Daten werden zu Berichtszwecken erhoben und gesammelt, stehen aber auch für hochschuleigene Zwecke und Bedarfe zur Verfügung. Die Nutzung dieser Datenbasis bietet wachsende Möglichkeiten für Zwecke des Benchmarkings und Controllings, des Qualitätsmanagements und der Hochschulentwicklung.
Das Netzwerk „Datenbasis Promovierendenerfassung – Anwendungsmöglichkeiten und Konsequenzen“ erörtert die Möglichkeiten und Potentiale und dient dem Erfahrungsaustausch von Anwendungsideen und ersten -erfahrungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch über datenbasierte Evaluations- und Monitoringsysteme zur gezielten Verbesserung der Rahmenbedingungen von Promovierenden an den Hochschulen.
Ansprechperson: Dr. Jens Brauer (Leiter der UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen/UniKoN, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
jens.brauer@uni-jena.de